Die Schlüsselsituationen sind mit ihren generalisierbare Elementen sowie in ihrer spezifischen Ausprägung beschrieben (siehe Grafik). Mit Filterfunktionen in fünf Kategorien kannst du die Situationen einfach suchen und finden.
Page 2 of 6
Ausbildungsgespräch führen/ Stärkung der Studierenden im Umgang mit teaminternen Konflikten
zurück zu den Schlüsselsituationen Stärkung der Studierenden im Umgang mit teaminternen Konflikten Stichwörter: Situationsmerkmale Die/der PA und Studierende/r haben unterschiedliche Voraussetzungen (Wissen, Erfahrungen, Stellung in Organisation) und unterschiedliche Rollen. Das Gespräch ermöglicht Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur). Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen im Zentrum. Das Gespräch ist geplant und wird durch […]
8. Januar 2020
Ausbildungsgespräch führen / Umgang mit Kritik im Rahmen eines Standortgesprächs
zurück zu den Schlüsselsituationen Umgang mit Kritik im Rahmen eines Standortgesprächs Stichwörter: Situationsmerkmale Allgemeine Merkmale Das reflektierende PA Gespräch dient der Reflexion und Analyse von erlebten Situationen des professionellen Handelns und der Planung von Zukünftigen. Das Gespräch ermöglicht Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur). Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen im Zentrum. PA […]
30. Dezember 2019
Ausbildungsgespräch führen/ Unsicherheit ansprechen – Selbstwirksamkeit stärken
zurück zu den Schlüsselsituationen Ausbildungsgespräch führen/ Unsicherheit ansprechen – Selbstwirksamkeit stärken Stichwörter: Situationsmerkmale Das reflektierende PA Gespräch dient der Reflexion, und Analyse von erlebten Situationen des prof. Handelns und der Planung von Zukünftigen. Das Gespräch soll Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur) ermöglichen. Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen im Zentrum. PA und […]
8. Januar 2020
Eigene Arbeit reflektieren / Nähe und Distanz
zurück zu den Schlüsselsituationen Eigene Arbeit reflektieren / Nähe und Distanz Stichwörter: Situationsmerkmale Die Situation erfordert eine bewusste Beziehungsgestaltung. Die Sozialpädagogin in Ausbildung (SpiA) ist unsicher im Umgang mit Nähe und Distanz. Die SpiA ist gefordert, eigene Emotionen während der Interaktion mit der Klientel wahrzunehmen und zu kontrollieren. Die Situation erfordert die Fähigkeit, sich während […]
Schlagwörter: behinderung, kognitive-bzw-körperliche-einschränkungen, schul-und-wohnheime, wohnbegleitung, wohnheime
30. Dezember 2019
Ein Ausbildungsgespräch führen / mit der SPiA ein Austauschgespräch eines Klienten vorbereiten
zurück zu den Schlüsselsituationen Ausbildungsgespräch führen – Austauschgespräch eines Klienten vorbereiten Stichwörter: Situationsmerkmale Das reflektierende PA Gespräch dient der Reflexion und Analyse von erlebten Situationen des professionellen Handelns und der Planung von Zukünftigem. Das Gespräch ermöglicht Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur), Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen im Vordergrund. PA und Studierende/r […]
Schlagwörter: Keine
8. Januar 2020
Einzelne Klient/innen beraten
zurück zu den Schlüsselsituationen Einzelne Klient/innen beraten Stichwörter: Situationsmerkmale Die Beratung findet 1:1 in einem Beratungszimmer statt. SP weist methodische Beratungskompetenzen auf SP leistet „Hilfe zur Selbsthilfe“ SP verhilft Klientin zu positiven Erlebnissen SP beruhigt Situation Klient kommt mit Erwartungen in Bezug auf sein Problem Die SP hilft Klientin Zugang zu den eigenen Ressourcen zu […]
Schlagwörter: generalisierbare Elemente
27. Januar 2020
Einzelne Klient/innen beraten / Beratung im Interkulturellen Kontext
zurück zu den Schlüsselsituationen Beratung im Nachbarschaftstreff des Interkulturellen Dienstes Stichwörter: Situationsmerkmale Die Klientin benötigt Formularhilfe und hat mangelnde Deutschkenntnisse Die Klientin möchte neben der Formularhilfe keine weiteren Angebote in Anspruch nehmen Die Klientin ist skeptisch und verunsichert Die Sozialarbeiterin baut eine Beziehung zu der Klientin auf und vermittelt Verständnis für anstehende Probleme Situationsbeschreibung: Kontext […]
Schlagwörter: migration, quartier-und-familienzentren, situationserfassung
9. Dezember 2019
Erstgespräch führen / Durchgangsheim für Kinder
zurück zu den Schlüsselsituationen Erst- und Aufnahmegespräch in einem Durchgangsheim für Kinder Stichwörter: Situationsmerkmale Aufnahme von persönlichen, fallbezogenen Daten Situation ohne gegenseitiges Kennen der Personen emotionale Befindlichkeit, Sprache, Haltungen, Werte und Reaktionen sind unbekannt der Grad des Zustandekommens eines gemeinsamen Verstehens ist offen Das Engagement der Beteiligten zur Klärung der Situation ist unterschiedlich Rollen und […]
Schlagwörter: diagnose, interventionsplanung, kesb-kinder, kinder-und-jugendheime, kinder-und-jugendhilfe, kindeswohlgefährdung, kriseninterventionsstationen, situationserfassung
Erstgespräch führen
zurück zu den Schlüsselsituationen Erstgespräch führen Stichwörter: Situationsmerkmale Aufnahme von persönlichen, fallbezogenen Daten Situation ohne gegenseitiges Kennen der Personen emotionale Befindlichkeit, Sprache, Haltungen, Werte und Reaktionen sind unbekannt der Grad des Zustandekommens eines gemeinsamen Verstehens ist offen Das Engagement der Beteiligten zur Klärung der Situation ist unterschiedlich Rollen und Aufgaben der Beteiligten am Erstgespräch sind […]
Schlagwörter: generalisierbare Elemente
27. Januar 2020
Essenssituation gestalten
zurück zu den Schlüsselsituationen Essenssituation gestalten Stichwörter: Situationsmerkmale Die PSA und KlientInnen können unterschiedliche Norm- und Wertvorstellungen bezüglich des Essens und der Esssituation haben. Die Institution gibt verschiedene Abläufe zur Essenssituation vor, die die PSA nicht beeinflussen kann. Es sind individuelle Bedürfnisse der KlientInnen vorhanden, die beachtet werden müssen (Essen, Sitzplatz, Regeln, Gemütszustand usw.) Es […]
Schlagwörter: generalisierbare Elemente
Essenssituation gestalten / Deeskalation im Schulheim
zurück zu den Schlüsselsituationen Essenssituation gestalten – Deeskalation im Schulheim Stichwörter: Situationsmerkmale Es gibt Tisch- und Essensregeln, wie man sich während Essenssituationen zu verhalten hat. Es gibt verschiedene Rituale, die allen Beteiligten klar sind. PSA ist verantwortlich, die Tisch- und Essensregeln durchzusetzen. Es sind individuelle Bedürfnisse bei den KlientInnen da. Die Situation birgt erhöhtes Konfliktpotenzial. […]
2. Januar 2020
Essenssituation gestalten / Jugendwohnheim
zurück zu den Schlüsselsituationen Jugendwohnheim Stichwörter: Situationsmerkmale Der Jugendliche lernt, dass diskriminierendes Verhalten auf der Gruppe nicht toleriert wird. Der Jugendliche muss sich, als die Situation eskaliert, zwecks Reizminimierung von der Gruppe entfernen um zu sich zurückzukommen. Die SA vermeidet allfällige Entscheidungsschwierigkeiten des Jugendlichen und setzt seinem Handeln strukturierte Schranken. Die SA wendet aufeinander aufbauende […]
Schlagwörter: kinder-und-jugendheime, kinder-und-jugendhilfe, kindertageseinrichtungen, schul-und-wohnheime
Essenssituation gestalten / Partizipation ermöglichen/ Wohnheim für beeinträchtigte Erwachsene
zurück zu den Schlüsselsituationen Essenssituation gestalten/ Partizipation ermöglichen/ Wohnheim für beeinrträchtigte Erwachsene Stichwörter: Situationsmerkmale Interaktion findet sowohl zwischen PSA und BewohnerInnen als auch unter den BewohnerInnen statt. K. ist auf Grund ihrer geistigen Beeinträchtigung bei der Kommunikation mit ihren Mitbewohnern auf die Hilfe von einer PSA angewiesen. K. ist bei der Äusserung und Findung ihrer […]
Schlagwörter: kognitive-bzw-körperliche-einschränkungen, schul-und-wohnheime
Essenssituation gestalten / Wohnheim für beeinträchtigte Erwachsene
zurück zu den Schlüsselsituationen Wohnheim für beeinträchtigte Erwachsene Stichwörter: Situationsmerkmale Die Institution und der Klient können unterschiedliche Norm- und Wertvorstellungen bezüglich des Essens und der Esssituation haben, die zu einem Konflikt führen können. Die Institution gibt verschiedene Abläufe zur Essenssituation vor, die die PSA nicht beeinflussen kann. Die PSA fühlt sich dazu verpflichtet den impliziten […]
Schlagwörter: alter, behinderung, kognitive-bzw-körperliche-einschränkungen, schul-und-wohnheime, sozialpädagogische-arbeit-in-alters-und-pflegeeinrichtungen, wohnheime
Gruppenprozesse begleiten und fördern
zurück zu den Schlüsselsituationen Gruppenprozesse begleiten und fördern Stichwörter: Situationsmerkmale Die PSA übernimmt eine begleitende Rolle und ist mit der Herausforderung konfrontiert teilweise unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Mehrere Personen sind involviert Beziehungen unter den Beteiligten, Positionen und Rollen beeinflussen das Geschehen Individuelle Absichten und Ziele treffen aufeinander Vorhandene Störungen, Widerstände und Verweigerungen Beeinflussung des […]
Schlagwörter: generalisierbare Elemente
27. Januar 2020
Page 2 of 6