Die Schlüsselsituationen sind mit ihren generalisierbare Elementen sowie in ihrer spezifischen Ausprägung beschrieben (siehe Grafik). Mit Filterfunktionen in fünf Kategorien kannst du die Situationen einfach suchen und finden.
Page 1 of 6
Alltagsübergänge gestalten
zurück zu den Schlüsselsituationen Alltagsübergänge gestalten Stichwörter: Situationsmerkmale Die Übergänge sind im Alltag grundsätzlich wiederkehrend. Sie erscheinen oft unspektakulär. Sie bilden wichtige Schnittstellen im Alltagsablauf. Aufstehen / Begrüssung am Morgen Zu Bett gehen / Verabschiedung am Abend Der Klient kehrt von der Schule, Lehre, Arbeit in die Institution zurück Ins Wochenende gehen / vom Wochenende […]
Schlagwörter: generalisierbare Elemente
27. Januar 2020
Alltagsübergänge gestalten / Sonderschulheim
zurück zu den Schlüsselsituationen Alltagsübergänge gestalten Stichwörter: Situationsmerkmale Es handelt sich um eine Übergangssituation, welche immer mit Veränderungen und Unsicherheiten gekoppelt ist (siehe Punkt 5.1 Erklärungswissen). In der Situation entsteht das erste Mal am Tag eine bewusste Wahrnehmung, welche Mitarbeiterin bzw. welcher Mitarbeiter Nachdienst hat. Zuvor waren andere Reize, wie in der Gruppe Abendessen, Ämtli […]
Schlagwörter: kinder-und-jugendheime, kognitive-bzw-körperliche-einschränkungen
24. Dezember 2019
Ausbildungsgespräch führen
zurück zu den Schlüsselsituationen Ausbildungsgespräch führen Stichwörter: Situationsmerkmale Das reflektierende PA Gespräch dient der Reflexion, und Analyse von erlebten Situationen des professionellen Handelns und der Planung von Zukünftigen. Das Gespräch ermöglicht Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur). Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen im Zentrum PA und Studierende haben unterschiedliche Voraussetzungen (Wissen, Erfahrungen, […]
Schlagwörter: generalisierbare Elemente
8. Februar 2021
Ausbildungsgespräch führen / als Praxisausbildnerin bewusst die Beobachterrolle beibehalten versus eingreifen
zurück zu den Schlüsselsituationen Als Praxisausbildnerin bewusst die Beobachterrolle beibehalten versus eingreifen Stichwörter: Situationsmerkmale Allgemeine Merkmale Das reflektierende PA Gespräch dient der Reflexion und Analyse von erlebten Situationen des professionellen Handelns und der Planung von Zukünftigen. Das Gespräch ermöglicht Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur). Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen im Zentrum. […]
30. Dezember 2019
Ausbildungsgespräch führen / Feedbackkultur aufbauen
zurück zu den Schlüsselsituationen Ausbildungsgespräch führen: „Feedbackkultur mit der Studierenden aufbauen“ Stichwörter: Situationsmerkmale Das reflektierende PA Gespräch dient der Reflexion, und Analyse von erlebten Situationen des prof. Handelns und der Planung von Zukünftigen. Das Gespräch ermöglicht Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur). Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen im Zentrum. PA und Studierende/r […]
Schlagwörter: kognitive-bzw-körperliche-einschränkungen, wohnbegleitung
7. Januar 2020
Ausbildungsgespräch führen/ Fördern der Kompetenz zur Selbstreflexion
zurück zu den Schlüsselsituationen Ausbildungsgespräch führen – Fördern der Kompetenz zur Selbstreflektion Stichwörter: Situationsmerkmale PA und Studierende haben unterschiedliche Voraussetzungen (Wissen, Erfahrung, Stellung in Organisation) Das Gespräch ermöglicht einen geschützen Rahmen (Vertrauen, Wertschätzung, Fehlerkultur) Das Gespräch ist geplant und wird durch die PA strukturiert (i. d. R. wird es auch dokumentiert) Studierende werden unterstützt, begleitet, […]
Ausbildungsgespräch führen/ Instrumente zum Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung zur Klientin erarbeiten
zurück zu den Schlüsselsituationen Ausbildungsgespräch führen/ Instrumente zum Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung zur Klientin erarbeiten Stichwörter: Situationsmerkmale Das reflektierende PA Gespräch dient der Reflexion, und Analyse von erlebten Situationen des prof. Handelns und der Planung von Zukünftigen. Das Gespräch soll Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur) ermöglichen. Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen […]
8. Januar 2020
Ausbildungsgespraech führen/Kommunikative Kompetenzen der SPiA in der E-Mail-Kommunikation entwickeln
zurück zu den Schlüsselsituationen Ausbildungsgespräch führen/ Kommunikative Kompetenzen in der E-Mail-Kommunikation entwickeln Stichwörter: Situationsmerkmale Das reflektierende PA Gespräch dient der Reflexion, und Analyse von erlebten Situationen des prof. Handelns und der Planung von Zukünftigen. Das Gespräch soll Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur) ermöglichen. Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen im Zentrum. PA […]
Schlagwörter: Keine
Ausbildungsgespräch führen / Kompetenzerwerbsplanung mit einer Studentin mit langjähriger Berufserfahrung
zurück zu den Schlüsselsituationen Kompetenzerwerbsplanung mit einer Studentin mit langjähriger Berufserfahrung Stichwörter: Situationsmerkmale Das PA-Gespräch dient der Reflexion und Analyse von erlebten Situationen des prof. Handelns und der Planung von Zukünftigen. Für die Kompetenzerwerbsplanung ist der Blick mehrheitlich in die Zukunft gerichtet, allerdings wird auf Vergangenem aufgebaut. Das Gespräch soll Lernen in einem geschützten Rahmen […]
7. Januar 2020
Ausbildungsgespräch führen / Konflikt mit einem Teammitglied
zurück zu den Schlüsselsituationen Praxisausbildungsgespräch zum Konflikt mit einem Teammitglied Stichwörter: Situationsmerkmale Geplantes Gespräch und durch PA strukturiert Institutionelles Setting im geschützten Rahmen Prozesshaftes Geschehen innerhalb einer längeren Kooperation Eine Lernsituation; SpiA und PA besprechen/bearbeiten ein Thema Offene und transparente Kommunikationsathmosphäre Unterschiedliche Rollen/Machtverhältnisse PA und SpiA haben zum Thema unterschiedliche Voraussetzungen, was Wissen und Erfahrung […]
30. Dezember 2019
Ausbildungsgespräch führen / Leistung von Studierenden beurteilen
zurück zu den Schlüsselsituationen Leistung von Studierenden beurteilen Stichwörter: Die nachfolgende Situationsbeschreibung entspricht nicht dem klassischen Vorgehen innerhalb des Reflexionsmodells Arbeit mit Schlüsselsituatationen. Normalerweise wird eine herausfordernde Interaktionssituation innerhalb des professiponellen Kontextes beschrieben. Im vorligenden Beispiel gibt es nur die Praxisanleitung als einzigen Protagonisten. Die zu gestaltende Herausforderung findet innerhalb der eigenen Person statt. Die […]
7. Januar 2020
Ausbildungsgespräch führen/ Mit Widerstand umgehen
zurück zu den Schlüsselsituationen Ausbildungsgespräch führen/ Mit Widerstand umgehen Stichwörter: Situationsmerkmale … Situationsbeschreibung: Kontext und Ausgangslage Kontext und Ausgangslage Das Gespräch findet zwischen K, mit langjähriger Berufserfahrung im privaten Sektor und seinem Praxisausbilder, der PSA statt. Beide kümmern sich um die Begleitung Arbeitsuchender. K arbeitet in einer Wiedereingliederungsmaßnahme und leitet alle wichtigen Informationen und Anliegen […]
Schlagwörter: Spezifische Elemente
26. September 2020
Ausbildungsgespräch führen/ Praxisausbildungsgespräch zum Thema Nähe-Distanz
zurück zu den Schlüsselsituationen Praxisausbildungsgespräch zum Thema Nähe-Distanz Stichwörter: Situationsmerkmale Das PA-Gespräch dient der Reflexion, und Analyse von erlebten Situationen des professionellen Handelns und der Planung von Zukünftigen. Das Gespräch bietet eine offene und transparente Kommunikationsatmosphäre. PA und Studierende haben unterschiedliche Voraussetzungen (Wissen, Erfahrungen, Macht, Stellung in Organisation) und unterschiedliche Rollen. Es handelt sich um […]
8. Januar 2020
Ausbildungsgespräch führen/ Reflexionsgespräche gestalten
zurück zu den Schlüsselsituationen Ausbildungsgespräch führen/ Reflexionsgespräche gestalten Stichwörter: Situationsmerkmale Das reflektierende PA Gespräch dient der Reflexion, und Analyse von erlebten Situationen des prof. Handelns und der Planung von Zukünftigen. Das Gespräch soll Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur) ermöglichen. Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen im Zentrum. PA und Studierende haben unterschiedliche […]
Ausbildungsgespräch führen / Schwieriges Feedback-Gespräch
zurück zu den Schlüsselsituationen Ausbildungsgespräch mit unzufriendener Praktikantin führen Stichwörter: Situationsmerkmale Das reflektierende PA Gespräch dient der Reflexion, und Analyse von erlebten Situationen des prof. Handelns und der Planung von Zukünftigen. Das Gespräch soll Lernen in einem geschützten Rahmen (Vertrauen, Ausbildung, Wertschätzung, Fehlerkultur) ermöglichen. Kooperation, Dialog und Kommunikation stehen im Zentrum. PA und Studierende haben […]
7. Januar 2020
Page 1 of 6