Erste Sequenz: Theorieinput
Die Studentin gibt, wie im Vorfeld für diese PA-Sitzung traktandiert, einen kurzen Theorieinput zum Thema Nähe und Distanz. Sie bezieht dabei das Konzept der Institution nicht ein, obwohl dies laut den Bewertungskriterien der KEP verlangt wurde. Die Praxisausbildnerin gibt hierzu eine kurze Rückmeldung und gibt die fehlenden wichtigen Punkte der Konzepte der Institution wider, ohne von der Studentin eine erneute Auseinandersetzung mit dem Thema zu verlangen.
Nach der Schilderung der Theorie verknüpft die Studentin diese mit einer kürzlich erlebten Situation von ihr, welche sie der PA differenziert schildert und Unklarheiten werden damit aus dem Weg geräumt.
Reflection in Action
- Emotion Student/in: dankbar, für Hilfestellung bei Konzept, gutes Gefühl bei Theorieinput und Fallbeschreibung
- Emotion PA: enttäuscht, da Konzeptkriterien nicht genannt, da zentral im Arbeitsalltag; selbstkritisch -> zu schnell Lösung gegeben (zu konkrete Lösungsabgabe)
- Kognition PA: Prozess zu schnell aufgegeben, könnte mehr Eigeninitiative von Student/in erwarten.
Zweite Sequenz: Rückmeldung der PA
Die Praxisausbildnerin gibt der Studentin über die geschilderte Situation und deren Reflexion Rückmeldung. Die Schilderung der Situation war differenziert und gut gewählt, dennoch fehlten der PA die Selbstreflexion der Studentin und wie sie sich in der Situation gefühlt hat und was es bei ihr auslöste. Dies wurde der Studentin erläutert.
Reflection in Action
- Emotion Student/in: unverständnis, überrascht -> habe Situation erklärt und erzählt warum. Unklar -> was fehlt dem PA?
- Emotion PA: fordernd -> möchte mehr über ihre Gefühle wissen.
- Kognition PA: Hat sie’s vergessen, kommt noch was zum Thema Selbstreflexion. Was für Vorwissen hat sie zum Thema?
Dritte Sequenz: Widerstand zur Selbstreflexion
Die von der PA erwartete Selbstreflexion kann von der Studentin nicht wiedergegeben werden. Auch durch Fragen, welche die PA der Studentin stellt, kommen die Gefühle etc. der Studentin nicht zum Vorschein. Die Studentin kann sich nicht auf eine Selbstreflexion zu der erlebten Situation einlassen und blockt ab.
Reflection in Action
- Emotion Student/in: überfordert, fühle mich angegriffen.
- Emotion PA: erschrocken, hilflos, wütend
- Kognition PA: Erwartung das Fähigkeit zur Selbstreflexion vorhanden ist.
Vierte Sequenz: Erklärung und Überforderung der PA
PA teilt ihr mit, dass es wichtig sei, dass sie die Selbstreflexionsfähigkeiten erlernen sollte, da dies ein wichtiger Bestandteil in der Arbeit mit den Klienten sei. Dies sind Erfahrungen, welche die PA in ihrer Ausbildung und beruflichen Arbeit gesammelt hat.
Die Studentin kann sich auch nach der zweiten Rückmeldung nicht darauf einlassen und die PA ist mit der momentanen Situation überfordert, wie sie die Studentin aus der Reserve locken könnte. Der Versuch, die Situation noch selbstreflektierter Auszuwerten, wird auf die nächste Sitzung vertagt.
Reflection in Action
- Emotion Student/in: überfodert, was möchte sie schon wieder?
- Emotion PA: hilflos, enttäuscht, überfordert
- Kognition PA: